Datum
- Dienstag, 18. Juli 2023
Uhrzeit
Europe/Berlin- 20:00 - 00:00
Preis
- €49
Standort
Lichtspuren und Nachtfotografie
Die hell beleuchteten Fahrgeschäfte der Düsseldorfer Rheinkirmes bieten mehr als ein wildes Gefühl im Magen: faszinierende Gebilde, die nur die LangzeitfotografInnen einfrieren können. Wir zeigen, wie’s geht! Aber auch Portraits im bunten Licht und Impressionen den fröhlichen Treibens stehen auf der Liste.
Zweiteilige Veranstaltung!
1. Teil am Dienstag, 18. Juli, von 20:00 bis 24:00 Uhr in Düsseldorf
2. Teil am Montag, 24. Juli, von 19:30 bis ca. 20:30 Uhr online (Bilderschau)
Die Rheinkirmes in Oberkassel bietet eine Fülle an Motiven für Fotografierende, wenn auch das Vergnügen durch die Rechtslage zur Straßenfotografie ein wenig getrübt ist.
Wenn die Sonne untergegangen ist, entfaltet die Kirmes aber nicht nur für das Partyvolk ihr volles Potential, auch Menschen mit Stativen kommen jetzt auf ihre Kosten: Auf dem Deich liegt das Lichterspiel vor einem und wartet darauf, vor den FotografInnen das auszubreiten, was dem Auge verwehrt bleibt: Die aberwitzigen Formationen, die die Lichtspuren auf dem Sensor hinterlassen.
Die Lichtspuren der Nacht oder Lightpainting zu fotografieren ist nicht schwer, wenn man die richtigen Vorbereitungen getroffen hat.
- High-ISO oder Langzeitbelichtung?
- Besonderheiten der Langzeitbelichtung
- Kameraeinstellungen für gelungene Lichtspuren
- Blitzen mitten im Lichtermeer
Das sind nur einige der Punkte, die wir an diesem Abend besprechen und vor allem ausgiebig ausprobieren.
Anmeldung
Leitung
-
Marwin VigooFotograf, Retuscheur, Fototrainer
Marwin Vigoo begann seine berufliche Laufbahn als Fotograf 2006 nach der Ausbildung zum Mediengestalter und anschließendem Studium der Fotografie in Krefeld an der Hochschule für Design. Zunächst arbeitete er als Event- und Pressefotograf in der Königsburg in Krefeld, der Westdeutschen Zeitung sowie der Rheinischen Post. Hier festigte sich die Leidenschaft für die Portraitfotografie.
Bis 2017 arbeitete Marwin Vigoo hauptsächlich im klassischen Fotografenhandwerk und betreute Kunst- und Designstudenten der Kunstakademie und der Hochschule für Design als technischer Berater. Als freier Dozent und Gastdozent für Fotografie und Bildbeabeitung ist er seit 2012 bei verschiedenen Bildungsträgern tätig gewesen, eher er 2018 die Drittelregel mitgründete.
Voraussetzungen
Die grundlegende Kamerabedienung (jenseits des Automatikmodus) sollte beherrscht werden.
Bereithalten
Eine Digitalkamera, Speicherkarte und geladener Akku und auf jeden Fall ein Stativ, idealerweise habt Ihr ein Standardzoomobjektiv dabei. Wer keinen internen Blitz hat, kann gerne einen Systemblitz mitbringen, das ist aber nicht zwingend. Festes Schuhwerk ist sinnvoll, ebenso Mückenschutz. Eine kleine Taschenlampe bzw. das Smartphone erleichtert das Bedienen der Kamera in der Dunkelheit.
Das hast Du davon
Viel Spaß und Bilder, die sich dem menschlichen Sehen entziehen und ganz neue Eindrücke liefern.