Zum Inhalt springen
Transparent Weiß150
  • Fotoschule
  • Foto-Projekt
    • FAQ Dein Foto-Projekt
  • Programm
  • Kalender
  • Arbeiten
    • Abstraktion und Kreativität
    • 50 mm – das geniale Objektiv
    • Wabi-Sabi-Fotografie
    • Portraits bei Nacht
    • Malen mit Licht
    • Foto-Fly
    • Fotografisches Storytelling
  • Blog
  • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
  • Login
  •  
Menü
  • Fotoschule
  • Foto-Projekt
    • FAQ Dein Foto-Projekt
  • Programm
  • Kalender
  • Arbeiten
    • Abstraktion und Kreativität
    • 50 mm – das geniale Objektiv
    • Wabi-Sabi-Fotografie
    • Portraits bei Nacht
    • Malen mit Licht
    • Foto-Fly
    • Fotografisches Storytelling
  • Blog
  • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
  • Login
  •  

Fotografieren: Planung oder Experiment?

Ein Wissenschaftler würde sofort anmerken, ein Experiment fordere eine gewaltige Menge an Planung. Das ist natürlich auch in der Fotografie so. Dennoch können einen die Ergebnisse überraschen und neuen Ansätzen Nährboden geben.

Fotografische Experimente sind keine Schnappschüsse, sondern eine Abfolge von Idee, Konzept, Planung, Umsetzung und einer großen Zahl an Wiederholungen und Variationen. Wer schon lange und intensiv fotografiert, wird fast zwangsläufig beginnen zu experimentieren. Mit Objektiven, Brennweiten, Belichtungszeiten sowieso, aber auch mit allen nicht-technischen Aspekten. 

Googelt man „Fotografie“ plus „Experiment“, dominieren Links zum Bauhaus, genauer gesagt zum „New Bauhaus Chicago“, der Institution, die László Moholy-Nagy nach seiner Übersiedlung in die USA begründet hatte. 

Moholy-Nagy hat seine Ursprünge in der Malerei, war dabei aber jedem Fortschritt und Wandel zugewandt. Als er 1923 Nachfolger Johannes Ittens am Bauhaus in Weimar und Dessau wurde, war die Fotografie dort noch nicht als Fachbereich etabliert: Erst 1929 wurde die Fotografie eigenständiges Lehrfach. Da hatte das Medium längst seinen Siegeszug angetreten. Mit der Veröffentlichung der Leica, der ersten Kompaktkamera, im Jahr 1925 wurde die Fotografie erschwinglich und erreichte eine breitere Öffentlichkeit. Das wurde natürlich auch im Bauhaus registriert und von Moholy-Nagy befeuert. Die Begeisterung für die Möglichkeiten wuchs, zunächst noch unter dem Dach der anderen Fachrichtungen. Einerseits diente die Fotografie der Dokumentation der Zeit, aber als Kunstform brauchte es mehr als das Ablichten des Offensichtlichen. Also wurde experimentiert: Mit ungewohnten Perspektiven und Verzerrungen, Anschnitten und Ausschnitten wurde dem Foto der dokumentarische Charakter genommen. Es wurde sogar auf die Kamera verzichtet und mit Gegenständen auf fotografischem Papier getüftelt: dem Fotogramm. Sieht man von Vorläufern ab, ist László Moholy-Nagy der bedeutendste Vertreter des Fotogramms und derjenige, der es etablierte.

Im Bauhaus wurde das Experiment in der noch jungen Kunstrichtung bzw. dem noch jungen Handwerk hochgehalten. Neben dem Fotogramm waren Mehrfachbelichtungen oder auch Negativ-Arbeiten beliebt. Mitunter entsprangen die Experimente schlicht dem (technischen) Unvermögen, dem Spiel mit der Leica und dem faszinierten Entdecken der Resultate dessen – erst 1929, nach dem Weggang Moholy-Nagys, wurde mit Walter Peterhans ein junger Berufsfotograf verpflichtet, den ersten offiziellen Fotografiekurs zu geben und auch das Handwerk der Fotografie zu vermitteln. Da hatte sich das Experiment längst als Teil des „Neuen Sehens“ etabliert und konnte auch durch den sachlichen Stil, der nun vermittelt wurde, nicht völlig verdrängt werden. Der Charakter der Fotografie am Bauhaus ging danach trotzdem in eine andere Richtung. Experimente wurden nun mit verschiedenen Emulsionen oder Lichtsituationen gemacht, um die Unterschiede zu erleben und das „beste“ Ergebnis zu extrahieren. Vom „Neuen Sehen“ Moholy-Nagys wandelte sich das Bauhaus zu einer Schmiede handwerklich perfekter Fotografie, die dem Alltag der Zeit dienen sollte und sich der Sachfotografie in Werbung und Presse widmete.

© Marwin Vigoo
© Marwin Vigoo

Das Experiment, ob „künstlerisch-kreativen“ oder technischen Ursprungs, ist der Fotografie erhalten geblieben. Allein das Fotogramm wurde von vielen bekannten Fotografen aufgegriffen, seien es Chargesheimer oder Floris Michael Neusüss sowie in jüngerer Zeit Adam Fuss oder Thomas Ruff. 

Eine sehr faszinierende Arbeit, eine weitere Interpretation des Fotogramms, kommt von Martin Klimas. Er ordnet Folie auf einem Leuchttisch an und erstellt mit seiner Kamera einen knapp einminütigen Film dieses Arrangements – während er einen vorgesetzten Polfilter einmal um 360° dreht. Das Ergebnis – zwischen Film und Foto, ist ein Blickfang – in dem man sich stundenlang verlieren könnte:

3568 from Martin Klimas on Vimeo.

Klimas beweist, dass das Experimentieren selbst mit sehr alten Konzepten noch immer zu unerwarteten und hochinteressanten Ergebnissen führen kann, wenn man einen Schritt weiterdenkt und den Rahmen des Üblichen verlässt. 

 

Fotogramm: László Moholy-Nagy

Antje Terhaag

Antje Terhaag

Drittelregel

  • 0211 55789134
  • info@drittelregel.de
  • Brend’amourstr. 5

    40545 Düsseldorf

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutz
  • EU-Cookie-Richtlinie
  • AGB
  • Widerruf

abonniere allgemeine Infos zu unserem Programm:

Teile mit anderen

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}